medl forscht
für Mülheim und die Region.
Neben eigenen Projekten oder Kooperationsprojekten wie dem Energiepark Styrumer Ruhrbogen nehmen wir auch aktiv an Forschungsprojekten teil. Damit wollen wir einen wichtigen Beitrag für Forschung und Entwicklung in der Region leisten.
Projekt GreenEnergyFirst
„GreenEnergyFirst“ ist ein Verbundprojekt und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Bearbeitet wird es von einem Konsortium aus EBZ Business School GmbH, medl GmbH, Universität Duisburg-Essen, Viessmann Werke GmbH & Co. KG und weiteren assoziierten Partnern.
Ziel ist es, einen Energieeffizienzassistenten zu entwickeln, um den CO2-Ausstoß in Bestandswohnquartieren zu verringern. Hierzu haben wir eine lokale Energieversorgung bestehend aus Blockheizkraftwerk und Photovoltaikanlage in einem Mülheimer Quartier am Bottenbruch aufgebaut. Hier wird die elektrische Energie als Mieterstrom direkt vor Ort verbraucht, in einer Batterie gespeichert sowie für E-Mobilität verwendet.
Mehr Informationen findet ihr auf der Projekt-Webseite.



Projekt EnSysAn
Im Kooperationsprojekt „Energiesystemanalyse von Wärmenetzen“ arbeiten wir gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen und der Stadtwerke Lemgo GmbH daran, das Wärmenetz auf Basis von validierten Simulationsergebnissen weiter zu verbessern. Es sollen Wärmeverluste reduziert und weitere Optimierungspotentiale für die jeweiligen Netze herausgestellt werden.
Das Projekt wird durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Mehr Informationen findet ihr auf der Webseite des Lehrstuhls Energietechnik der Universität Duisburg-Essen (LET).


