Eingeschränkte Funktionalität

Bitte beachte, dass unsere Internetseite nicht für diesen Browser optimiert ist.
Um alle Funktionalitäten nutzen zu können, öffne unsere Seite (www.medl.de) in Firefox, Chrome oder Safari.

Mülheim auf der Überholspur

Mülheim auf der Überholspur

(Stand: 31.01.2025)

In Mülheim passiert einiges in Sachen Internet! Seit 2021 treiben wir den Ausbau moderner Glasfasertechnik voran, um unsere Stadt fit für die digitale Zukunft zu machen. Das schaffen wir durch geförderte Projekte und eigenwirtschaftliche Initiativen. Gemeinsam mit Unterstützung von Bund und Land NRW sowie unseren lokalen Partnern gestalten wir die digitale Zukunft Mülheims.

Los ging es mit dem Stadtteil Mintard, in dem seit August 2024 rund 43 % der Haushalte mit Highspeed durchs Netz surfen. Bis dahin, so müssen wir zugeben, war es ein langer Weg. Mussten wir doch erst einmal ein stabiles „Basisnetz“ aufbauen, das vom Herzen der Innenstadt bis nach Mintard reicht. Herausfordernde Trassenverläufe wie die Querung der Saarner Ruhraue haben wir gemeistert und über 23 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Bis Ende 2024 haben zudem 15 Schulen in Broich, Saarn und der Innenstadt ihren Anschluss bekommen – inzwischen sind wir schon bei 17!

Zum Jahresbeginn haben wir einen weiteren wichtigen Schritt gemacht: mit dem Ausbaustart in den ländlichen Gebieten südlich der Ruhr. Um auch die entlegensten Winkel Mülheims zu verbinden, legen wir mithilfe des minimalinvasiven Horizontal-Spülbohrverfahrens stolze 62 Kilometer Glasfaser. Vorteil dieser Bauart: Weniger behindernde Baustellen in unserer Stadt!

Die Nerven der Anwohner an den Trassen schonen wir aber nicht nur mit derart innovativen Verlegearten: Denn, wo es geht, legen wir bei Tiefbauarbeiten Dritter (z. B. Abwasser, Fernwärme) die Glasfaserkabel direkt mit.

Ein weiterer Schwerpunkt des geförderten Ausbaus wird in 2025 der Anschluss der Schulen und „weißen Flecken“ im östlichen und nordöstlichen Mülheim sein. Dort erwarten uns mit der Querung von Bahn- und Autobahntrassen erneut spannende Herausforderungen.

Auch beim Ausbau der SWB-Gebäude machen wir mit dem Pilotprojekt Saarn einen wichtigen Schritt: Voraussichtlich bis Ende März werden dort mehr als 200 Immobilien bis in die rund 1.400 Wohnungen an das GigaGlasfasernetz angeschlossen sein. Das heißt, wir legen die Glasfaserkabel nicht nur in den Keller, sondern verlegen sie bis in jede Wohnung. Mit dem sog. FTTH-Ausbau – oder fibre to the home – können die SWB-Mieter bald die volle Power des gigaschnellen, störungsfreien Internets genießen. Bis voraussichtlich Ende 2029 werden die mehr als 1.100 Gebäude der SWB, insgesamt circa 8.400 Wohnungen, mit dieser modernen Technologie ausgestattet und somit rund 10 % des Mülheimer Wohnungsbestands mit Glasfaser versorgt sein – ein Meilenstein im Mülheimer Wohnungsbau.

Und das ist noch nicht alles! Nicht nur Schulen und Wohnquartiere, auch Sportanlagen und der Mülheimer Flughafen stehen auf unserer Liste. Während letzterer sich in der Planungsphase befindet, ist der Glasfaseranschluss der Westenergie-Sporthalle bereits abgeschlossen. Pünktlich zu den „YONEX German Open“ Ende Februar profitiert unsere öffentliche Einrichtung dann von bester Netzqualität.

Doch wir schauen nicht nur aufs Große und Ganze, uns liegen auch die Mülheimer Bürgerinnen und Bürger am Herzen. Infolgedessen arbeiten wir daran, verlässliche Angebote für Glasfaseranschlüsse zu schaffen. Interessierte können weiterhin auf unserer Webseite unverbindlich ihr Interesse anmelden. Weitere Infos folgen!


Kurzinfos zum Projekt:
Ermöglicht wird der Glasfasernetzausbau der medl GmbH durch Fördermittel des Bundes und des Landes NRW. Die Stadt Mülheim an der Ruhr ist dabei unser Auftraggeber.
Gefördert wird der Ausbau von Adresspunkten, d.h. Immobilien, deren Internetanschluss eine maximale Datenübertragungsrate von weniger als 30 Mbit/s im Downstream hat und die deswegen als unterversorgt gelten.
Zunächst werden ca. 1.200 bisher unterversorgte Haushalte und Gewerbebetriebe sowie alle Mülheimer Schulen eine schnelle und stabile Internetverbindung durch den Anschluss an das neue Glasfasernetz erhalten.
Weitere Infos zum Projekt findet ihr im eigens eingerichteten Glasfasernetz-Bereich auf unserer Webseite.

Neben dem geförderten Projekt werden in diesem Text Projekte wie der Anschluss der SWB-Gebäude vorgestellt, deren Netz die medl GmbH eigenwirtschaftlichen baut.