Eingeschränkte Funktionalität

Bitte beachte, dass unsere Internetseite nicht für diesen Browser optimiert ist.
Um alle Funktionalitäten nutzen zu können, öffne unsere Seite (www.medl.de) in Firefox, Chrome oder Safari.

Energieunterricht: Energie erleben und verstehen

Vorstellung Projekt von Carsten Schultz

Was ist Energie? Woher kommt sie? Und wie lässt sie sich nutzbar machen? Seit 2007 bringen wir die Viertklässler der Mülheimer Grundschulen mit unserem Energieunterricht zum Staunen.

Unter dem Motto “Energie erleben und verstehen” findet zweimal im Jahr eine Doppelstunde statt. Mal geht es um Solarenergie, mal um den Klimawandel, mal um den Einsatz im Haushalt. Daran knüpfte das Projekt in diesem Herbst und Winter mit dem Thema “Energiesparen” an.

Vorstellung Projekt von Carsten Schultz

Eines haben alle Stunden gemeinsam: Sie machen durch spannende Experimente Lust auf den bewussten Umgang mit Energie. Die Schüler erleben unter Anleitung eines Referenten der Deutschen Umweltaktion, wie einfach es ist, weniger Strom, Wasser oder Gas zu verbrauchen.

Fast 3.000 Viertklässler sind jedes Jahr herzlich zur kostenlosen Teilnahme eingeladen. Wir fördern dieses Projekt in Kooperation mit der DUA (Deutsche Umwelt-Aktion e.V.). Interessierte Grundschulen können sich direkt über den Referenten der DUA anmelden.

Kind vor Tafel beim Energieunterricht

Der 90-minütige Energieunterricht ist immer im Nu vorbei. Neben der Theorie und Praxis bleiben einige Fragen im gemeinsamen Eifer immer unbeantwortet. Damit das nicht so bleibt, können die Kinder in unserem Arbeitsheft „Auf den Spuren der Energie“ ihren Wissensdurst weiter stillen. Das Heft veranschaulicht die Themen Energieverbrauch, Strom, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien durch zahlreiche Bastelvorschläge und Aufgaben. Es eignet sich auch als ideale Ergänzung zum Sachunterricht. Du möchtest wissen, wie aus Windkraft Energie gewonnen wird? Frag demnächst einfach dein Kind. Du wirst überrascht sein, wie viel du von deinen Kleinen lernen kannst.

Kategorien

Letzte Beiträge:

zwei neue medl-eLadestationen mit je zwei Ladepunkten

medl-eTanke – die öffentlichen Ladestationen

Insgesamt 44 Ladestationen stehen bereit, um euer eAuto aufzuladen. Erfahrt hier, wo genau ihr sie findet und wie aussehen.

Vertreter der Stadt Mülheim und der medl GmbH an einer der neuen eLadestationen am Broicher Waldweg in Mülheim

Mülheims neue Ladestationen

medl macht Mülheim fit für die eMobilität mit moderner AC-Ladestationen und zukunftsfähiger Ausbaustrategie.

medl-Nacht der Sieger Show

medl-Nacht der Sieger 2025

Es war wieder ein Abend voller Glanz & Glamour bei der diesjährigen medl-Nacht der Sieger.